Weitere News
- 2022-06-22T10:45:00+02:00
Übertrittsprüfung 2022
Jetzt haben wir auch die letzte Übertrittsprüfung dieses Schuljahres absolviert!
Der Verbandsvorstand, Obmann Patrick Strobl und Musikschulleiter Loibl informieren über "Corona"-Maßnahmen der Musikschule!
Da an unserer Musikschule derzeit kein "physischer" Unterricht stattfindet, halten unsere Lehrkräfte nun seit dem 16. 3. Unterricht mittels digitaler Medien. Die damit verbundenen Schwierigkeiten auf beiden Seiten (SchülerInnen und LehrerInnen) konnten größtenteils - dank der Mithilfe aller und des großen Engagements der LehrerInnen - behoben werden, sodass ein Unterricht in ähnlicher Form, wie wir es gewohnt waren, stattfinden konnte und kann. Für alle SchülerInnen, die EMP- musikalische Früherziehung und Tanz besuchen, wird das Schulgeld von April bis einschließlich Juni ausgesetzt. Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Schreiben des Obmanns der Musikschule:
Elterninformationen zum distance learning an Musikschulen in Niederösterreich
„Wenn Ihr Kind bereits ein Instrument erlernt, ist es wichtig, dass es den Kontakt zu seiner Musiklehrperson behält. Viele Lehrkräfte
mussten quasi über Nacht zum Online-Musiklehrer werden und führen nun den Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf
digitalem Weg weiter. Dieser Online-Unterricht kann ebenso förderlich für Ihr Kind sein, wie live gehaltene Lektionen. Sie können sich
glücklich schätzen, wenn es dieses Angebot für Ihr Kind gibt!“ (Kristin Thielemann, Autorin „Jedes Kind ist musikalisch“)
Unter „distance learning“ versteht man eine Form der Unterrichtspädagogik, die sich aufgrund
einer physischen Trennung von SchülerIn und Lehrendem verschiedener technischer Hilfsmittel
bedient. Hierbei ist es unerheblich, ob der Unterricht via Mail, Video, Chat oder Tonaufnahmen
erfolgt. Sobald Austausch mit Feedback zum Lernprozess passiert, sprechen wir von Unterricht.
Diese Form des Unterrichts unterscheidet sich aufgrund ihrer Struktur und ihres Formats in
einigen Punkten vom üblichen Musikschulunterricht. Insbesondere sind hier der fehlende soziale
Kontakt sowie ganzheitliche Aspekte (hören, sehen, fühlen, spüren) des Musikschulunterrichts zu
nennen. Vor allem kann der in der Musikschule praktizierte Gruppenunterricht kaum abgedeckt
werden. In unserem Land ist diese Form des Unterrichts bisher kaum verbreitet, in
skandinavischen Ländern wird sie schon länger angewendet (v.a. in dünn besiedelten Regionen).
ONLINE VIDEO UNTERRICHT
In den meisten Fällen wird der Unterricht online praktiziert, d.h. zu einer vereinbarten Zeit treten
SchülerIn und Lehrender über entsprechende digitale Kanäle (z.B. Skype, Teams, Signal) in
Verbindung und der Unterricht kann in ähnlicher Form wie in der Musikschule durchgeführt
werden. Ein Zusatzaspekt bei dieser Form des Unterrichts ist das Lernen über den Umgang mit
digitalen Kanälen, auch Fragen zu Datenschutz und Urheberrecht können mit Jugendlichen
anlassbezogen erläutert werden. Eine große Herausforderung ist die Qualität der
Internetverbindung und, dass es je nach der zur Verfügung stehenden Hardware (Geräte) fast
immer zu einer verminderten Tonqualität kommt. Eine Optimierung ist nur teilweise möglich,
zudem ein hohes technisches Verständnis von Lehrenden oder Eltern notwendig. Man kann
demnach gut an technischen Themen zu den Musikstücken arbeiten, am musikalischen Ausdruck
aber oft nicht ausreichend. Wenn nur ein Smartphone verwendet wird, ist auch der Bildschirm zu
klein, um z.B. über Haltung zu sprechen.
UNTERRICHT MIT VIDEO ÜBERTRAGUNGEN
Auch aus diesen Gründen praktizieren viele Musikschullehrende als Unterrichtsform das
Übermitteln und Beantworten von kurzen Übevideos. Diese Form des distance learning erfordert
viel Vorbereitung von beiden Seiten, die tatsächliche online-Kommunikationszeit der Lehrenden
kann dadurch kürzer sein. Diese Form birgt den Vorteil, dass sich Schülerinnen und Schüler mit
ihrem Spiel intensiver beschäftigen. Sie schauen und hören sich das Video vor der Übermittlung
nochmal an und überlegen gegebenenfalls, das Stück oder die Phrase nach nochmaligem Üben
ein weiteres Mal aufzunehmen und erst dann abzusenden. Auch Videos der Lehrenden können
oftmals angeschaut und analysiert werden. Durch das oftmals in Diskussion praktizierte
Feedback (wenn es die technische Ausstattung ermöglicht auch mittels Videokonferenz) lernen
Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Spiel zu analysieren und ihren Lernfortschritt bewusster
wahrzunehmen – eine wesentliche Kompetenz der individuellen Lernfähigkeit.
MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich – Kultur Region Niederösterreich April 2020
NEUE FORMEN
Mitunter ist weder die eine noch die andere Form an Musikschulunterricht möglich –
beispielsweise bei Gruppen der musikalischen Früherziehung oder im Tanz. In diesen Fällen
schicken Ihnen Lehrende möglicherweise Material, das die Kinder anwenden können. Die
Aufbereitung des Materials und einfache Formen des Feedbacks wie die Übermittlung eines
Bildes oder einer kurzen Nachricht, erhalten den Kontakt und das Kind bleibt dem
Musikschulunterricht verbunden. In vielen Fällen leisten hier Musikschullehrende hochwertige
Arbeit, um ihre Kinder kreativ zu beschäftigen und als wertvolle Unterstützung in dieser Zeit.
Alle genannten Formen des distance learning sind neu und wecken damit die Neu-gier-de (Gier
auf Neues). Kinder können dabei spielerisch etwas Neues entdecken und erleben ganz nebenbei,
dass sie Fortschritte machen, was wiederum einen Motivationsschub bewirken kann.
PRIVAT UND BERUF
Ein weiterer Aspekt im distance learning ist der intensivere, oftmals häufigere Kontakt mit dem
Lehrenden. Im Musikschulalltag sieht man einander meist ein- bis zweimal pro Woche, nun
telefoniert oder schreibt man auch zwischendurch. Der Lehrende vergewissert sich mitunter, ob
der Schüler bzw. die Schülerin mit den technischen Rahmenbedingungen zurechtkommt, oder
aber der Schüler bzw. die Schülerin kontaktiert den Lehrenden mit kurzen Rückmeldungen zu
Schwierigkeiten oder Erfolgsberichten.
Auch Musikschullehrende arbeiten nun im Homeoffice. Sie verwenden ihr privates Equipment,
einige Lehrende haben auch Geräte, Programme, Mikrophone o.ä. angekauft, um für ihre
Schülerinnen und Schüler bestmöglichen Unterricht zu ermöglichen. Im Schnellverfahren und mit
hohem Engagement haben sich die Lehrenden neues digitales Wissen angeeignet und dies für
eine individuelle Umsetzung des Unterrichts von zu Hause eingesetzt.
Selbstverständlich gibt es Lehrende, die aufgrund ihrer bisherigen musikalisch-künstlerischen
Tätigkeit ein größeres technisches Verständnis und auch höherwertiges Equipment zu Hause
haben. Doch ist die Bildungsleistung nicht vom technischen Standard abhängig, die Vermittlung
und Übersetzung des Lernfortschritts kann auf vielerlei Weise erfolgreich geschehen. Bitte
beachten Sie dies, auch wenn sie unterschiedliche Formen im distance learning bei sich zu
Hause erleben.
MUSIKSCHULUNTERRICHT EINMAL ANDERS
Distance learning findet nicht unbedingt (nur) während und in einer Online-Videostunde statt,
sondern auch abseits davon und in teilweise ungewohnten Formen! Zusammenfassend bringt der
derzeitige Online-Unterricht wertvolle und neue Aspekte in den Unterricht ein. Damit findet eine
Verlagerung hinsichtlich des Lernprozesses und der erworbenen Kompetenzen statt, der auch für
den weiteren analogen Unterricht genutzt werden kann und damit nachhaltig für alle beteiligten
Player (im wahrsten Sinne des Wortes) spürbar wird.